Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH. Dresdnerstr. 68a A-1200 Wien Postfach 214 Tel: +43/1/33151 Fax: +43/1/33151-499
UID: ATU39009407 Fb-Nr. 135.101 d Handelsgericht Wien DVR 0824275
Kennzeichnung von Geflügel und Geflügelprodukten
Herkunftsnachweis – Rückverfolgbarkeit bis zur Brüterei
Der Herkunftsnachweis gibt Auskunft über Name und Adresse der Landwirte und die verarbeitenden Betriebe, aus denen das Geflügel kommt. Dies führt zu einer hohen Transparenz bei der Lebensmittelerzeugung und ermöglicht die lückenlose Rückverfolgbarkeit bis zur Brüterei. Das Genusstauglichkeitszeichen im Herkunftsnachweis garantiert ein Produkt höchster Qualität. Da die heimische Landwirtschaft für die Qualität ihrer Produkte garantiert, ist österreichisches Geflügel sofort am Preisauszeichnungsetikett mit den Herkunfts- und dem darin enthaltenen Genusstauglichkeitszeichen erkennbar.
Genusstauglichkeitszeichen – Qualität und Sicherheit
Seit dem 1.1.1998 ist innerhalb der EU das Genusstauglichkeitszeichen für Milch, Milchprodukte, Fleisch und Fleischprodukte vorgeschrieben. Die kleine ovale Markierung gibt Auskunft über die Herkunft des Erzeugnisses und soll gewährleisten, dass der Produktionsweg notfalls zurückverfolgbar ist.
Was bedeuten die ovalen Kennzeichen auf der Verpackung?
Die Abkürzung „AT“ besagt, dass das Produkt aus Österreich kommt (DE stünde demnach für Deutschland, IT für Italien usw.). Die Buchstaben- und Zahlenkombination in der zweiten Zeile gibt Auskunft über das Bundesland und den Betrieb, der das Produkt zuletzt bearbeitet hat. Das Kürzel „K-302“ beispielsweise bedeutet, dass das Produkt im Bundesland Kärnten von dem der Nummer entsprechenden Betrieb verarbeitet worden ist. Die Angabe „EWG“ in der dritten Zeile steht für „Europäische Wirtschaftsgemeinschaft“.
Diese Grafik mit einer kurzen Beschreibung finden Sie auch als PDF-Datei in unserem Download-Bereich.
Garantie für höchste Hygienestandards
Betriebe, die das Genusstauglichkeitszeichen verwenden dürfen, erfüllen höchste internationale Hygienestandards bei Produktion und Verarbeitung. Sie sind EU-weit zugelassen und dürfen ihre Produkte in den gesamten EU-Raum liefern.
Das Genusstauglichkeitszeichen darf jedoch nicht missverstanden werden. Es sagt nichts über die Herkunft der Milch, Milchprodukte, Fleisch und Fleischprodukte aus. Diese ist durch den Namen und die Adresse im Herkunftsnachweis ersichtlich.
All diese Maßnahmen fördern das Vertrauen in die heimische Produktion und die Sicherheit der Konsumenten zu wissen, was sie essen.